Sep 262022
 

so ist das im

„so ist das im“ – diese Worte las ich kürzlich auf einer Litfaßsäule. Tatsächlich stand dort noch ein halbwegs vollständiger Satz. Ich hielt ihn mit der Kamera fest. Doch als ich später das Foto betrachtete, war mir der Satz zu eindeutig. Daher ließ ich das an die Präposition anschließende Wort verschwinden.

Aus dem eindeutigen Satz wurde ein vieldeutiger, geheimnisvoller, unvollendeter Satz. Vielleicht auch ein unsinniger Satz. Mir gefiel die Offenheit des Unvollständigen. „so ist das im“. Der Satz kann jetzt ergänzt werden. Ein vollständiger Satz wurde unfunktioniert zu einem Satz, der herausfordert, der nach Vervollständigung verlangt.

Ich lasse ihn so stehen. Ich bin im Großen und Ganzen mit ihm einverstanden. Denn eigentlich beginnt der Satz so unvermittelt, wie er endet. Er war auch zuvor nur scheinbar ein vollständiger Satz.

 26. September 2022  No Responses »
Jun 112020
 

Akademiegespräch mit Frank Vogelsang

Unter dem Titel „Verstörende Einsfünfzig – Eine Kunstperformance in Corona-Zeiten“ ist auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Akademie im Rheinland ein Zoomvideo mit Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang zu finden.

Akademiegespräch mit Frank Vogelsang über Kunst und Corona
Akademiegespräch in der Reihe eair-diskurse online

Im Teaser zum Gespräch heißt es: „Eine Kunstperformance kann die Augen öffnen und scheinbar Bekanntes noch einmal in einem neuen Licht erscheinen lassen. Was bedeutet es, wenn in der Corona Zeit die allgemeine Regel gilt, 1,5 Meter Abstand zu halten?

Die Publizistin und Theaterwissenschaftlerin Juliane Langer und der Öffentlichkeitsreferent und Konzeptkünstler Ralf Stieber, beide Karlsruhe, haben diesen Abstand bei einer Kunstperformance auf verstörende Weise visualisiert.

Was ist zwischenmenschliche Nähe, was ist Distanz? Die Bedeutung dieser Worte werden zurzeit neu ausgehandelt. Worum es dabei geht, können gerade auch Kunst Performances wie „einsfünfzig“ erhellend zum Ausdruck bringen.“

Die mehrteilige Performance „Einsfünfzig“ ist auf www.fotowort.de/einsfuenfzig und weiteren Seiten zu sehen

 11. Juni 2020  No Responses »
Okt 292017
 

Luther auf dem Petersplatz in Rom

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautete, könnte zum Abschluss des Reformationsjubiläums eine 50 m hohe Martin-Luther-Statue auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt werden. Die Bronze-Statue sei „als ein Zeichen für die Überwindung konfessioneller Gräben und Grenzen“ gedacht. Im Netz kursieren inzwischen Fotos von einem Modell der gigantischen Statue mit dem Petersdom im Hintergrund. 

Hinter entsprechenden Meldungen stehen vermutlich zwei neue Bürgerinitiativen. Während die eine „Reformation kennt keine Schranken“ proklamiert, schreibt sich die andere „Luther war katholisch“ auf ihre Fahnen. Angesichts der ungewissen Quellenlage muss leider offen bleiben, ob es sich bei alledem um Fakten oder Fakenews handelt.

Zudem gibt es noch keine Antwort auf die Frage, was mit dem ägyptischen Obelisk geschehen wird, der bislang anstelle des Reformators auf dem Petersplatz steht.

 29. Oktober 2017  No Responses »
Jul 182017
 

Ein Papierzaun am Meer. Nicht wetterbeständig. Von Weideruten gehalten. Der Witterung ausgesetzt. Schattenspiele auf dem Papier. Mit groben Strichen festgehalten. Notationen eines Bewegungsverlaufs, Aufzeichnung des Lichteinfalls. Dies umschreibt das Setting meines Projekt „Be-Entgrenzungen“.

Im Halbjahresprogramm August 2017  bis Januar 2018 der Evangelischen Akademie der Nordkirche kann ich einige Fotos der „Sea-Art“ meines Land- und Sea-Art-Projektes „Be- und Entgrenzungen“ zeigen.

Im Innenteil des Programms werden Aspekte des Projektes auf unsere heutige Zeit übertragen. Es heißt dort: „Das Thema ‚Grenzen‘ ist ein zentraler Topos unserer Zeit: Die Briten wählten den Brexit. Donald Trump hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Viele wollen Grenzen – Globalisierung und Migration überschreiten sie.“

Dieser zeitgeschichtlichen Relevanz meines Projektes mag ich nicht widersprechen. Dennoch möchte ich es nicht auf diesen Aspekt verkürzt wissen. Denn es ist in einem ausgesprochen offenen Kontext entstanden. Es will sich nicht vereindeutigen lassen. „Be-Entgrenzungen“ brauchen Ambiguität, damit sie in meinen Augen Bestand haben. Zugleich aber wird deutlich: Bilder haben Symbolkraft. Sie können immer auch gesellschaftliche Phänomene in Szene rücken und zugleich abstrahieren.

An diesem Punkt wird Land- und Sea-Art grenzüberschreitend gesellschaftspolitisch.

 

Mehr zu dem Land- und Sea-Art-Projekt „Be- und Entgrenzungen“

Hier einige Einlassungen von meiner Seite zu dem Projekt.

Gewachsene Pflanzenwelt, gepflegt. Nutzbar und wild zugleich. Rosen, Himbeeren, Holunder, Disteln. Ein Garten. Mit Ausblicken in den nahen Auenwald. Pappeln und Weiden. Irgendwo. Im Norden. Meeresnähe. Spätsommer, still. Nur selten gestörte Idylle. Locus amoenus. Oder gar ein hortus conclusus. Hinter hohen Hecken verborgen.

Mitten durch den Garten ein Papierzaun. Zeitungspapier. Nicht wetterbeständig. Von Weidenruten gehalten. Dem Wetter ausgesetzt. Regen und Wind. Schattenspiele auf dem Papier. Mit groben Strichen festgehalten. Notation eines Bewegungsverlaufs, Aufzeichnung des Lichteinfalls. John Cage auf Zeitungspapier. Zugleich ein Strichcode, eine Schrift, im Moment entstanden, impulsiv und emotional: eine Beschreibung des inneren Gartens. Wenn du die Augen schließt, kannst du die Stille hören.

Der Zaun begrenzt, teilt den Garten in Räume. Zeiträume. Teilt die Zeit. Davor und danach, dahinter und davor. Kunst und Natur. Verknüpfung von Kunst und Natur. Land-Art.

Später am Meer das gleiche Schauspiel. Jetzt Meeresgarten. Jetzt Meereszaun. Meeresbegrenzung: Salz und Schallfänger. Das Papier fängt den Gesang der Wellen auf. Salzgeschmack auf den Lippen. Da ist das Land, dort das Meer. Dazwischen Begrenzung. Steine. Sand. Sea-Art.

Begrenzung oder Entgrenzung? Papierzäune sind leicht. Sind durchlässige Zäune. Sie beschreiben eine Grenze, sind aber nicht wirklich Grenze. Eher umschreiben sie Entgrenzungen, öffnen statt zu versperren und zu begrenzen. Denn stets ist der Himmel nah

 

 

 18. Juli 2017  No Responses »
Apr 072015
 

Anti-Entropie: Wiederherstellung der Ordnung oder: Die Rückkehr ins Schaumkuss-Paradies

Die „Konversation“ zwischen einem Rührlöffel und drei Schokoküssen endet nicht in Unordnung oder Zerstörung, sondern schafft mit Zauberhand Ordnung im vermeintlichen Chaos. Entropie erscheint auf einmal reversibel … Heureka ! Das Ei des Kolumbus ist gefunden. Die Rückkehr ins Schaumkuss-Paradies ist möglich. Oder: auf den richtigen Rührlöffel kommt es an.

 7. April 2015  No Responses »