Sep 172017
 

Die Meisterklasse „Zeitgenössischer Tanz“ im Rahmen des Schwäbischen Kunstsommers 2017 wurde von Jochen Heckmann und Adriana Mortelliti geleitet. Nicht nur die abschließenden Tanzaufführungen zur großen Kunst-Sommernacht begeisterten die Zusschauer: Das Video zeigt Impressionen aus den Proben der Meisterklasse, die von der atmosphärischen Dichte, Dynamik und tänzerischen Energie der Werkstattarbeit sprechen. Es öffnet Einblicke in die anspruchsvolle Arbeit an choreographischen Sequenzen und die Artikulation „innerer Bilder“ über den Körper. Beim Betrachten der Szenen bekomme ich nach wie vor eine Gänsehaut: die Sprache des Tanzes wirkt unmittelbar.

Mehr über Jochen Heckmann und Adriana Mortelliti unter www.choreoart.net

 17. September 2017  No Responses »
Sep 172017
 

Im Rahmen des Schwäbischen Kunstsommers 2017 installierte Liz Ingram in Zusammenarbeit mit Bernd Hildebrandt im Treppenhaus von Kloster Irsee eine eindrucksvolle Arbeit mit dem Titel „Silken Refuge“. Die fünf jeweils 6,30 großen Inkjet-Prints auf Seide bewegten sich beim leisesten Luftzug und brachten so das barocke Treppenhaus spielerisch in Bewegung. Die Installation sprach von der Fragilität des Lebens und der Umwelt. Im ersten Moment absurd wirken dem gegenüber Worte wie „Beharren“ (persistance) und Widerstand (reistance), die am Boden der Installtion zu lesen sind. Lässt man sich auf die zarte Bewegung und Lichtdurchlässigkeit des seidenen Zufluchtsraumes ein, entsteht eine neue Art der Beharrlichkeit, die ihre Kraft aus dem beharrlichen Nichtbeharren schöpft.

Ein besonderes Schauspiel war das Hochziehen der Installation zur Eröffnung des Kunstsommers. Gezeigt wird im Video dann auch das Herablassen der Arbeit: wie eine riesige Blüte liegt das Tuch am Anfang und Ende im Treppenraum, wenn man so will auch ein Symbol für Werden und Vergehen.

Mehr über die Kanadierin Liz Ingram unter www.lizingram.com

 17. September 2017  No Responses »